Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der SUISA-Website und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein grosses Anliegen. Die SUISA übernimmt die Verantwortung für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Einhaltung der anwendbaren Gesetze.

1.            Allgemeines und Anwendungsbereich

Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert über die Bearbeitung der Personendaten durch die SUISA. Im Verhältnis zu Kunden / Kundinnen gelten die jeweiligen Datenschutzerklärungen in den Kundeninformationen und Formularen sowie Art. 51 Abs. 2 Urheberrechtsgesetz (URG). Im Verhältnis zu den Auftraggebern/Auftraggenerinnen und Mitgliedern der SUISA gilt Ziffer 6.3 der Allgemeinen Wahrnehmungsbedingungen. Für bestimmte Online-Services der SUISA bestehen spezielle Nutzungsbedingungen. Im Falle von Widersprüchen gehen diese Dokumente der vorliegenden Datenschutzerklärung vor.

SUISA kann diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie darüber auf angemessene Weise informieren, insbesondere über die Webseite www.suisa.ch. Die letzte Anpassung fand im Juni 2018 statt.

2.            Verantwortliche

SUISA Genossenschaft der Urheber/innen und Verleger/innen von Musik ("SUISA" oder "wir" genannt)
Bellariastrasse 82
8038 Zürich

CHE-105.838.471

3.            Personendaten

Wir erheben bzw. bearbeiten nur Personendaten, die öffentlich zugänglich sind oder die Sie als Nutzer/in, Auftraggeber/in, Kunde/in oder Mitglied selbst erfasst resp. der SUISA mitgeteilt haben (z.B. bei Anfragen, Gesuchen um Mitgliedschaft oder Lizenzen, Werkanmeldungen, Bestellungen, Besuch der Website, Kommunikation mit der SUISA oder Nutzung eines Online-Services).

Bei diesen Personendaten kann es sich um Namen, Adressen, sonstige Kontaktinformationen, IP-Adressen, Nutzungsinformation der Website und weitere mit ihrer Nutzung verbundene Informationen handeln.

3.1          Datenerhebung beim Besuch der Website

Wenn Sie die Website der SUISA besuchen, werden automatisch gewisse Informationen an die SUISA übermittelt und von der SUISA gespeichert (Protokolldaten). Diese können mit Ihnen in Verbindung gebracht werden. Es handelt sich dabei insbesondere um:

  • IP-Adresse
  • Datum, Zeit und Dauer des Zugriffs, Zugriffsstatus
  • abgerufene Dateien, ausgewählte Seiten und/oder Links, übertragene Datenmenge
  • Seite, über die der Zugriff erfolgte, Top-Level-Domain
  • verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem

Diese werden zur Gewährleistung der Sicherheit und für statistische Erhebungen verwendet. Die Auswertung dieser Daten erfolgt nicht personenbezogen.

3.2          Datenerhebung bei der Registrierung als Urheber oder Verleger

Wenn Sie sich bei der SUISA registrieren, erheben wir folgende Personendaten:

  • Kontaktinformationen (Name, Adresse, Telefon, E-Mail)
  • Geburtsdatum und Staatsbürgerschaft (für Urheber)
  • IPI-Nummer

Diese Daten nutzen wir, um Sie zu identifizieren, mit Ihnen zu kommunizieren und Ihnen die Nutzung unserer Leistungen als Mitglied zu ermöglichen. Nach der Registrierung erhebt die SUISA zusätzliche Daten, um ihre entsprechenden Leistungen erfüllen zu können (z.B. Kontenverbindungen).

3.3          Datenerhebung bei der Anmeldung als Kunde (offline oder online)

Die SUISA erhebt von den Kunden/Kundinnen (Werknutzer/innen) insbesondere folgende Personendaten:

  • Name, Kontaktinformationen
  • Informationen zur Bankverbindung

Die Erhebung dieser Personendaten erfolgt in der Regel über die entsprechenden Formulare. Diese Daten nutzen wir, um unsere Leistungen gegenüber den Kunden/Kundinnen zu erbringen. 

3.4          Datenerhebung bei der Anmeldung für den Newsletter oder Kontaktaufnahme über die Website

Wenn Sie sich für den Newsletter der SUISA anmelden, verwenden wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmässig einen Newsletter zu senden.

Wenn Sie das Kontaktformular ausfüllen, werden Ihre Kontaktinformationen an uns übermittelt, die wir nutzen, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.

4.            Zwecke und Grundlage

Die SUISA bearbeitet die erhobenen Personendaten insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Abwicklung der Wahrnehmungs-, Gegenseitigkeits- und Lizenzverträge
  • zivil- und strafrechtliche Durchsetzung der ihr zur Wahrnehmung anvertrauten Urheberrechte
  • Berechnung und Inkasso der tarifgemässen Urheberrechtsvergütungen
  • Pirateriebekämpfung
  • Förderung der ihr zur Wahrnehmung anvertrauten Musikwerke
  • Mitgliederadministration
  • statistische und wissenschaftliche Zwecke
  • Kommunikation mit Nutzern, Kunden, Mitgliedern und Dritten
  • Optimierung ihrer Leistungen und ihres Auftritts
  • Auswertung der Nutzung der Website
  • Senden von E-Mail-Newsletter
  • Erbringung von Nachweisen und Archivierung
  • Gewährleistung der Datensicherheit, Wahrung ihrer eigenen Interessen und Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Die SUISA bearbeitet die erhobenen Personendaten für die Erfüllung ihrer aufgrund Gesetzes, Statuten, Reglementen und Tarifen sowie Verträgen obliegenden Aufgaben. Personendaten von Nutzern/Nutzerinnen der Website und Empfänger/innen des Newsletters bearbeiten wir gestützt auf deren Einwilligung. Für gewisse Leistungen beruft sich SUISA auf die Wahrung berechtigter Interessen, wie bspw. die Gewährleistung der Sicherheit, die Wahrung ihrer eigenen Ansprüche oder das Interesse an der Verbesserung ihres Angebots.

5.            Weitergabe von Daten

SUISA gibt die von ihr erhobenen Daten an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist, Sie in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt haben oder soweit die SUISA aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder aufgrund behördlicher oder gerichtlicher Anordnung zur Bekanntgabe verpflichtet ist.

SUISA kann die erhobenen Daten zudem an Schwestergesellschaften im In- und Ausland, die sie in gleichem Umfang bearbeiten dürfen, weitergeben. Dabei können Daten auch in Länder gelangen, in denen kein angemessener, dem schweizerischen Datenschutz entsprechender Schutz gewährleistet ist.

Zur Erfüllung Ihrer Zwecke kann die SUISA Datenbearbeiter im In- und Ausland beauftragen. Diese werden vertraglich verpflichtet, die Daten nur in dem Umfang zu bearbeiten, wie dies die SUISA selbst auch dürfte und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

6.            Verwendung von Cookies / Analyse des Nutzerverhaltens

Wir verwenden auf der SUISA-Website sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einer Website lokal im Speicher des Internet-Browsers auf dem verwendeten Computer, Mobiltelefon, Tablet abgelegt werden. Die auf unserer Website verwendeten Cookies erheben folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Surfverhalten (Herkunftswebsite, Verweildauer, Klickverhalten)
  • Geräteinformationen (verwendetes Gerät und Browser)

Diese Informationen verwenden wir, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sie ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers und die Speicherung von Nutzereinstellungen (z.B. Passwörter, Spracheinstellung).

Für die Auswertung des Nutzerverhaltens nutzt SUISA Matomo, ein Opensourceprogramm für Webanalytik. Die durch Matomo erhobenen Informationen werden an einen Server in der Schweiz übertragen und gespeichert. Auch wird Matomo diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Matomo verarbeiten.

Die Speicherung von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen im Internet-Browser in der Regel verhindert werden; in diesem Fall können jedoch gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der SUISA-Website bzw. des Mitglieder-Bereichs vollumfänglich genutzt werden. Einmal gesetzte Cookies können über die Einstellungen des Internet-Browsers auf dem verwendeten Computer gelöscht werden.

7.            Addthis Bookmarking Dienst (Plugins)

Die Website der SUISA enthält zudem „Addthis“-Plugins, die Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das gemeinsame Nutzen interessanter Website-Inhalte (z.B. auf facebook, Twitter, usw.) ermöglichen.

Bei Verwendung von „Addthis“ kommt es zum Einsatz von Cookies. Die dabei erzeugten Daten (wie z.B. Nutzungszeitpunkt oder Browser-Sprache) werden an die Add This LLC in den USA übertragen und dort verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Add This LLC und dem von der Add This LLC gepflegten Datenschutz finden Sie unter http://www.addthis.com/privacy. Diese Website enthält insbesondere Angaben zur Art der verarbeiteten Daten sowie deren Verwendungszweck. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.

Mit Nutzung des „Addthis“-Feldes erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Add This LLC einverstanden, und zwar in dem aus der Website www.addthis.com ersichtlichen Umfang. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch Einsatz eines „Opt Out Cookies“ (http://www.addthis.com/advertising-choices) widersprechen. Näheres hierzu ergibt sich ebenfalls aus der vorgenannten Website der Add This LLC.

8.            Hotjar

Wir nutzen Hotjar der Firma Hotjar Ltd (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta), um die Bedürfnisse unserer Nutzer/innen besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren.  Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer/innen (z.B. wieviel Zeit Nutzer/innen auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht usw.), und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer/innen auszurichten.

Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer/innen und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache).

Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil.  Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer/innen verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer/innen zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in Datenschutzerklärung von Hotjar: www.hotjar.com/legal/policies/privacy

Deaktivierung von Hotjar

Falls Sie nicht möchten, dass Hotjar Ihre Daten erhebt, können Sie den Hotjar Opt Out aktivieren. Sie haben dort die Möglichkeit, durch einen einfachen Klick auf den roten Hotjar deaktivieren Button, die Erhebung von Daten durch Hotjar zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.

9.            Google reCATPCHA

Auf unserer Website benutzen wir in seltenen Fällen den Dienst „reCAPTCHA“ des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, um unterscheiden zu können, ob das Ausfüllen der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Formulare durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle, automatisierte Verarbeitung erfolgt.

Zu diesem Zweck werden folgende Daten an Google weitergegeben:

  • Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
  • IP-Adresse
  • Infos über das Betriebssystem
  • Cookies
  • Maus- und Keyboardverhalten
  • Datum und Spracheinstellungen
  • Alle Javascript-Objekte
  • Bildschirmauflösung

Wir setzen reCAPTCHA ein, um zu verhindern, dass Funktionen auf unserer Webseite missbräuchlich durch Spam, maschinelle Verarbeitung oder auf andere Weise verwendet werden. Hierin liegen unsere berechtigten Interessen gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG, die als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dienen. Mehr über reCAPTCHA erfahren Sie unter https://developers.google.com/recaptcha/. Eine Übersicht über die Datenverwendung durch Google können Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&tid=231560237376 einsehen.

Wenn Sie verhindern wollen, dass Daten über Ihr Verhalten an Google gesendet werden, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite, bei Google ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Die Löschung der Daten bei Google müssen Sie beim Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=231560237376 verlangen.

10.            Sicherheit der Daten und Speicherung

Die SUISA setzt Sicherheitsmassnahmen nach dem heutigen Stand der Technik ein und trifft angemessene organisatorische Vorkehren, welche Personendaten gegen unbefugten Zugriff, unbefugte Nutzung und unbefugte Weitergabe schützen. Für die Datensicherheit auf dem von Ihnen als Anwender/in verwendeten Computer sind Sie selbst verantwortlich.

Die Kommunikation über die SUISA-Website und den Mitglieder-Bereich erfolgt nur teilweise verschlüsselt, die Kommunikation per E-Mail grundsätzlich unverschlüsselt, weshalb ihre Sicherheit und Vertraulichkeit nicht gewährleistet sind. Die SUISA lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die Ihnen als Anwender oder Dritten aus der Kommunikation über die SUISA-Website, den Mitglieder-Bereich oder per E-Mail entstehen. Die SUISA empfiehlt Ihnen, ihr keine vertraulichen Informationen über das Internet zuzusenden.

Alle elektronischen Nachrichten, welche an die oder von der SUISA gesendet werden, werden automatisch und unveränderbar archiviert, um ihre Beweiskraft sicherzustellen. Diese Speicherungen sind durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen geschützt. Ein Zugriff wird nur in rechtlich begründeten Fällen gemäss den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen und nur bestimmten Personen in festgelegten Funktionen gewährt.

Die Personendaten werden in der Schweiz gespeichert. SUISA speichert die Personendaten so lange, wie sie benötigt werden, um die Bearbeitungszwecke zu erfüllen.

11.            Rechte der betroffenen Personen

Sie als betroffene Person können gegenüber der SUISA Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Angaben und die Berichtigung oder Löschung solcher Angaben verlangen. Die SUISA behält sich vor, vor Erteilung einer Auskunft oder vor einer Berichtigung einen schriftlichen Antrag und einen Ausweis über die Identität des Antragstellers zu verlangen.

Soweit Sie über einen Zugang zum Mitglieder-Bereich der SUISA-Website verfügen und Daten und Informationen über sich und Ihre Werke abrufen, eingeben bzw. ändern können, können Sie die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten selbst kontrollieren und gegebenenfalls berichtigen.

Gesuche sowie allfällige Fragen zum Datenschutz richten Sie an den Rechtsdienst der SUISA:

SUISA Rechtsdienst
Bellariastrasse 82
8038 Zürich

Tel. +41 44 485 66 66 / legalservices@suisa.ch

Stand: Juni 2018